JavaScript is required

Bildungsurlaub

Finden Sie hier den Kurs, den Sie suchen:

Die allgemeine Suchfunktion bietet Ihnen eine Schlagwortsuche quer durch unser vielfältiges Seminarprogramm.

Interessieren Sie sich für einen bestimmten Fachbereich? So haben Sie die Auswahl, in neun fachlichen Themenfeldern zu stöbern.

Oder Sie verfeinern und vertiefen Ihre Suche durch einen Klick in die Interessensgebiete und tauchen ab in weitere spannende Themen- und Interessensgebiete.

Wie gelingt die Entschleunigung vom Arbeitsleben? - Seminar zu den vielfältigen Aspekten der Vorbereitung auf den Ruhestand und die PensionSeminar-Nr. 25-252A1317.11.2025 - 19.11.2025

Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den neuen Lebensabschnitt Ruhestand führt zu großen Veränderungen und ist eine sehr persönliche Reise. Die Gestaltung des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt und die Bewältigung der veränderten Lebensumstände sind so individuell und einzigartig wie ein Fingerabdruck. Sie haben Ihr ganzes Leben gearbeitet und die Arbeit gab Ihnen neben Sicherheit und Verpflichtungen auch Struktur. Berufstätige ziehen ihr Selbstbewusstsein vielfach aus ihrer Leistungsfähigkeit. Die tägliche Arbeit, der bisherige Mittelpunkt des Lebens, fällt in der neuen Lebensphase weg. Die erste Hochphase im Ruhestand „endlich Urlaub für immer“, geht oft schnell vorbei und die Dinge, die Sie lange aufgeschoben haben, sind auch bald erledigt. Vielfach ist die Zukunft selten so, wie Sie es sich vorgestellt haben. Das gilt besonders für den Ruhestand. Sie haben aber die Chance, Ihren Lebensabend zu entwerfen. Je leidenschaftlicher und ausführlicher Sie Ihren Entwurf vom Ruhestand planen und dahinterstehen, desto besser können Sie Ihre Ideen umsetzen, damit es gelingt, den neuen Lebensabschnitt sinnerfüllt zu leben. Das Seminar erfolgt prozessorientiert anhand Ihrer Wünsche. Es erwartet Sie im Seminar die Beantwortung der folgenden Fragen:- Wie gelingt die Entschleunigung vom Arbeitsleben? - Wo liegen meine Stärken?- Wie organisiere ich mein Leben nach der Arbeit? - Was sind meine Wünsche und wie werden daraus konkrete Ziele? - Wie gelingt die Balance zwischen Aktivität und Muße? - Wie kann ich meinen Alltag in der neuen Lebensphase bereichern? - Rückblick – Standortbestimmung – Ausblick- Erläuterungen zur Beantragung von Rente oder Pension und deren Besteuerung (keine individuelle Berechnung der Ansprüche)- Austausch mit Gleichgesinnten Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und laden Sie herzlich ein!

Weiterlesen

Mit Power, Herz & Hof! - Die informierte Frau Seminar für Betriebsleiterinnen & DirektvermarkterinnenSeminar-Nr. 26-609A2708.02.2026 - 11.02.2026

Programm (Änderungen vorbehalten)                                    Sonntag, 8. Februar 2026   12.30 Uhr           Mittagessen (möglich, bitte bestellen) bis 14.30 Uhr     Anreise, Zimmerbezug, Stehimbiss 14.30 Uhr Ankommen bei Suppe & Kaffee – u. Kuchenbuffet 15.00 Uhr           Seminareröffnung – Karin Ziaja, LVHS Freckenhorst anschl. Kennenlernen 15.45 Uhr Begeisterte Teams – starke Höfe! Wie Sie für Ihren Hofladen Aushilfskräfte und Saisonmitarbeitende gewinnen und begeistern. Mit frischen Ideen, praxiserprobten Beispielen und einer Prise Humor neue Wege gehen – vom ersten Kontakt über das Bewerbermanagement bis zur Saisonmotivation. Nicole Rösler BegeisterungsSchmiedin | DEHOGA Berufsbildungsbeauftragte | Team-Mitglied RegioChallenge Hannover I www.begeistertarbeiten.de   18.00 Uhr Fahrt mit Privat-PKWs nach Warendorf (4 km)   18.30 Uhr              Abendführung durch Warendorf Mechthild Arf (Stadtführerin) 19.30 Uhr                             Abendessen im historischen Brauhaus Warintharpa Montag, 9. Februar 2026   7.00 – 7.45 Uhr                Sportangebote am Morgen: Yoga mit Yogalehrerin Andrea Tegelkamp/ oder: Pilates mit SportTherapeutin Christina Nüßing   8.00 Uhr Frühstücksbuffet   9.15 Uhr              Morgenbesinnung in der Hauskapelle 9.30 – 12.00 Uhr Die Sozialversicherung der Landwirte (SVLFG) – wie Sie teure Fehler vermeiden und was Sie bei der landwirtschaftlichen Alters- u. Krankenkasse unbedingt beachten sollten u.a.: Auswirkungen auf familiäre Beschäftigungsverhältnisse, die Gründung von Familiengesellschaften sowie die beitragsfreie Familienversicherung und die landwirtschaftliche Alterskasse - Was ist in der Praxis zu beachten? Raum für Fragen an den Referenten. StB Dr. Hanno Vianden Steuerberater, Parta GmbH, Euskirchen   12.00 Uhr                           Mittagessen   13.30 – 14.30 Uhr             Betriebsvorstellung Hof Rosenköppel - Tut Euch was Gutes! – Direktvermarktung vor der Toren Wiesbadens Frischer Wind aus dem Süden! Alles, was auf Bäumen wächst – rund ums Steinobst Katja Arnsteiner (Inhaberin) und Julia Witthohn, Wiesbaden, www.hofrosenkoeppel.de   14.30 Uhr Kaffee- u. Kuchenbuffet   15.00 – 16.20 Uhr Starke Marke mit Wow-Effekt! Mit Storytelling, Focus und Sichtbarkeit die eigene Land-Marke besser glänzen lassen… Christina Winter Personal Branding für Selbstständige, Autorin, Rednerin, German speaker Association, Ahaus, www.designerseits.de   16.30 – 18.00 Uhr             Gute Fotos wirken! Smartphonefotografie für den Hofladenalltag Jeder kann gut fotografieren lernen! Mit Tipps & Tricks für schöne und authentische Fotos im Hofalltag erreichen Sie mehr Wirkung auf Social Media, Webshop und Ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Mit Praxis! Anja Tiwisina Tiwigrafie, Foto- und Videografin, Coesfeld www.tiwigrafie.de   18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr           Sektempfang & Käsehäppchen, anschl.: Zusatzverkäufe – leicht & charmant generieren „Darf´s noch etwas sein?“ – Zusatzverkäufe lassen durch ansprechende Warenpräsentation und das richtige Verkaufsgespräch mit etwas Übung leicht und auch charmant an Ihre Kunden bringen. Wie Sie dazu Ihr Verkaufspersonal schulen und mit neuen Ideen auch Übermengen verkaufen können, verrät die Hofscheuen-Inhaberin mit viel Verkaufserfahrung. Bitte bringen Sie für diese Einheit zu Trainingszwecken eigene Hofprodukte mit!! Julia Plümpe-Sander Leitung Hofbäckerei und Event, www.hof-pluempe.de, Beckum anschl. gemütlicher Ausklang mit kollegialer Beratung zu den eigenen Hofprodukten (bringen Sie dafür gern eigene Produkte mit!)   Montag, 9. Februar 2026     7.15 – 8.00 Uhr Sportangebote am Morgen:  Yoga mit Yogalehrerin Andrea Tegelkamp/oder: Pilates mit SportTherapeutin Christina Nüßing 8.00 Uhr Frühstücksbuffet 9.00 Uhr                                Morgenbesinnung in der Hauskapelle 9.15 Uhr Arbeitsrecht: ·                    Aktuelles aus dem Arbeitsrecht ·                    update zum Thema Beschäftigung von Saisonarbeitskräften ·                    Beschäftigung von Minijobbern ·                    Recht der Kündigung Bernadette Epping Fachanwältin für Arbeitsrecht (Syndikusrechtsanwältin), Arbeitgeberverband Westfälisch-Lippische Land- u. Forstwirtschaft, Münster 11.45 Uhr Mittagessen   12.45 Uhr           Bus-Abfahrt zur Halbtages-Exkursion:   Hof Rahmann Das ganze Jahr über abwechslungsreiches Angebot: Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Kirschen im geschützten Anbau, weitere Strauchbeeren im Freiland, Kürbisse, Haselnüsse, Hofladen mit Kuchenangebot, Eismanufaktur, begehbares Hirschgehe, Kängurus und Abenteuerspielplatz, außerdem ein Weihnachtsmarkt am 1. Advent. Die Rahmanns begeistern durch Tatkraft und Unternehmermut. Ein vielfältiger Hof im Münsterland, der uns bei Kaffee u. Kuchen begrüßt. Marion und Andreas Rahmann, Inhaber, www.hof-rahmann.de   Bio-Großhandel Weiling in Coesfeld www.weiling.de Die Fa. Weiling  (gegründet 1975) ist einer der größeren deutschen Bio-Großhändler. Mit 12.000 gelisteten Artikeln (Logo: Bioladen) auf 40.000 m2 Lagerfläche im „Auto-Store“, papierloser Kommissionierung und der Weiling Akademie (mit über 4.000 Teilnehmenden jährlich) gibt es vieles zu entdecken. Wir besuchen den Firmensitz des Familienunternehmens in Coesfeld: ·                    Kurzvortrag zum Thema Direktvermarktung im (Bio-) Hofladen durch Jan Bahrs (Ladenentwicklung, Weiling) ·                    Besichtigung des eigenen (600 qm großen) Bioladens Weiling ·                    Besichtigung des Großhandels Weiling (durch Hanjörg Bahmann)       19.30 Uhr             Abendessen im traditionsreichen Brauhaus Stephanus in Coesfeld Ca. 21.30 Uhr      Rückkunft bei der LVHS Mittwoch, 11. Februar 2026     7.45 Uhr Frühstücksbuffet, Zimmer räumen   9.00 Uhr              Morgenbesinnung in der Hauskapelle, Karin Ziaja   9.15– 10.30 Uhr               Betriebsvorstellung: Hof Große Wächter: Wissen, wo´s herkommt! Hofladen, Hofküche, Hühnerpatenschaften, Erdbeermobil, hofeigenes Rindfleisch – ein Betrieb, der seit 1990 Spargel u. Erdbeeren anbaut und sich in den letzten Jahren langsam immer weiter in Richtung unabhängige Direktvermarktung entwickelt. Die junge Unternehmerin gibt Einblicke in Hofleben & Hofküche. Verena Hollenberg, Inhaberin, Verl www.hofladen-grossewaechter.de   10.30 Uhr                             Kaffeepause 11.00 – 12.00 Uhr             Smart verkaufen am Hof – Innovative Selbstbedienungskonzepte von Radlerpause bis Smart Store Der Vortrag beleuchtet moderne Direktvermarktungslösungen, die auf Selbstbedienung setzen: von kleinen Snackstationen für Radler bis hin zu vollautomatisierten Smart Stores. Vorgestellt werden praxiserprobte Konzepte, technische Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren für eine zeitgemäße, kundenfreundliche Vermarktung direkt am Hof. Lea Mußenbrock, Landservice-Beraterin, Landwirtschaftskammer NRW   12.00 Uhr Seminarauswertung, Abschlussrunde, Ausblick 2027 12.15 Uhr                           Mittagsbuffet mit anschließendem Stehkaffee bis 14.30 Uhr Seminarende, Verabschiedung                                                 

Weiterlesen

Die Energiewende erfolgreich umsetzten - Klimakatastrophe stoppen! - BildungsurlaubIn Kooperation mit dem Solarförderverein e.V. - BILDUNGSURLAUBSeminar-Nr. 26-613A5709.03.2026 - 13.03.2026

Ein Bildungsurlaub der LVHS Freckenhorst in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., Infostelle Ost-Münsterland Die Klimakatastrophe zwingt zum Handeln. Eine zügige Umsetzung der Energiewende in allen Bereichen (Strom, Wärme, Mobilität) wird immer dringlicher. Experten aus verschiedenen technischen und gesellschaftlichen Bereichen bringen neueste Erkenntnisse und Einschätzungen ein, Exkursionen ergänzen das Programm. Unter anderem erwarten Sie folgende Programmpunkte: Stromnetze für die Energiewende! Wie soll ein „Smart Grid“ der Zukunft aussehen? Welche Herausforderungen bringen „neue“ Komponenten wie Wärmepumpen, Elektromobilität, Heimspeicher und PV-Anlagen für das Stromnetz?  Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, TU Köln   Solarcamp macht Schule! Rainer Doehmen, Initiator der Idee „Ahrtal wird SolAHRtal“, Mitgründer des „Runden Tisch Erneuerbare Energien“ und Vorstandsmitglied im Solarenergie-Förderverein Deutschland   Smart Meter für ein stabiles Stromnetz mit 100% Erneuerbaren Energien Der Diplom-Physiker Jürgen Blümer gibt einen Überblick über die Digitalisierung der Energiewende. Jürgen Blümer, Diplom-Physiker,  Software-Architekt, 2024 hat er an der Studie "Roadmap Systemstabilität - ein stabiles Stromnetz bei 100% erneuerbare Energien" des Bundeswirtschaftsministeriums mitgearbeitet.   Besichtigung der Biogasanlage auf dem Biomassehof der Familie Heitmann in Everswinkel   Flexibilität als Währung der Energiewende Die Zukunft gehört den lokalen Strompreisen mit echten zeitvariablen Netzentgelten. Mit Hilfe steckerfertiger Solaranlagen an (+Batteriespeicher +bidirektionalen Wechselrichtern) können bald alle flexibel, netz- und systemdienlich werden. Biogasanlagen werden über eine Rohbiogasleitung geclustert, speisen Biomethan ins Gasnetz ein. "Speicherkraftwerke" lassen sich flexibel zur Überbrückung der kalten Dunkelflaute einsetzen. Großbatterien übernehmen Systemdienstleistungen und gleichen Tag/Nachtschwankungen aus. Dr. Jörg Lange (Klimaschutz im Bundestag e.V.)   Bidirektionales Laden des E-Autos eAuto's werden die Verbrenner in kürzester Zeit ablösen und stehen doch auch 23 Stunden herum. Besser wäre es die enthaltenen Fahrzeugbatterien in dieser Zeit effektiv nutzen zu können. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Techniken (AC-BiDi und BC-BiDi)? Dipl.Ing. Eckhard Wolf   Findet die Energiewende im Bundestag noch statt? Welchen Einfluss hat der Bundestag noch auf die Energiewende? Kann die Gesetzgebung den realen Entwicklungen noch folgen? Dr. Jörg Lange   Besichtigung der Batteriefertigung in Münster Amelsbüren (angefragt)   Energy Sharing- wie geht das? Tobias Otto -Susanne Jung (SVF)   Klima und Recht – Lässt sich Klimaschutz mit Klimaklagen erreichen? Dr. Mathis Bönte, Rechtsanwal (angefragt)   Klima-Kollaps – und jetzt ? Welche Schlüsse ziehen Menschen in der sich formierenden Kollapsvernetzung/ -bewegung daraus? Was ist jetzt sinnvoll zu tun? Dorle Mühlhoff und Bernd Vetterick geben Anregungen und möchten mit den Seminarteilnehmer*innen ins Gespräch kommen. PV- auf Kirchendächer! Kirchen sind mächtige Zeugnisse der Zeit und haben Jahrhunderte überdauert. Kirchendächer sind groß und in der Regel freistehend, ideal für PV Dachanlagen. Dipl.-Ing. Eckhard Wolf   Kommunale Energiepolitik - Klimaschutz ist weltweit seit 2015 beschlossen, wird via EU und nationale Parlamente in Gesetzen formuliert und muss zum größten Teil in den Städten und Gemeinden umgesetzt werden. Wie kann klimapolitische Veränderung in der Lokalpolitik gelingen? Kurt Gramlich, bis 2025 Vorsitzender des Klimabeirates der Stadt Gütersloh Das vollständige Programm erscheint in Kürze.

Weiterlesen

Forum Gesundheit - 37. LVHS-Gesundheitswoche - Bildungsurlaub Im Zeichen des RegenbogensSeminar-Nr. 26-615A5722.03.2026 - 27.03.2026

Abwechslungsreiches Programm rund um Medizin, Lebenshilfe, Psychologie und Entspannung erwarten Sie: Nach dem morgendlichen Impuls mit Stille Qigong in unserer Hauskapelle und dem stärkenden Frühstück, erwarten Sie täglich wechselnde Vorträge zu aktuellem Wissen aus den Themenbereichen Medizin, Psychologie, Philosophie und Ernährung. Bundesweite Fachreferentinnen und -Referenten geben Überblick über innovatives oder tradiertes Wissen zur ganzheitlichen Lebensführung. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Mittelpunkt. So gewinnen Sie Anregungen zum Gesunderhalt in Familie und Beruf. Ergänzt wird das Programm durch eine Exkursion.

Weiterlesen

Frühlings-Gartentage - BildungsurlaubSeminar für Gärtnerinnen und GärtnerSeminar-Nr. 26-617A5715.04.2026 - 17.04.2026

Fachvorträge zu aktuellen Themen der Stauden- und Gehölzpflege und Anlage von Nutz- und Ziergärten mit Bus-Tagesexkursion zur ausgewählten Privatgärten und Traditionsgärtnereien. Herzlich willkommen zum Austausch unter Gleichgesinnten und Gartenbegeisterten!

Weiterlesen