JavaScript is required
Wie gelingt die Entschleunigung vom Arbeitsleben? - Seminar zu den vielfältigen Aspekten der Vorbereitung auf den Ruhestand und die Pension
© Canva

Wie gelingt die Entschleunigung vom Arbeitsleben? - Seminar zu den vielfältigen Aspekten der Vorbereitung auf den Ruhestand und die PensionSeminar-Nr. 25-252A13Mo., 17.11.2025, 11.00 Uhr - Mi., 19.11.2025, 15.00 Uhr

Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den neuen Lebensabschnitt Ruhestand führt zu großen Veränderungen und ist eine sehr persönliche Reise.

Die Gestaltung des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt und die Bewältigung der veränderten Lebensumstände sind so individuell und einzigartig wie ein Fingerabdruck.
Sie haben Ihr ganzes Leben gearbeitet und die Arbeit gab Ihnen neben Sicherheit und Verpflichtungen auch Struktur.
Berufstätige ziehen ihr Selbstbewusstsein vielfach aus ihrer Leistungsfähigkeit. Die tägliche Arbeit, der bisherige Mittelpunkt des Lebens, fällt in der neuen Lebensphase weg.
Die erste Hochphase im Ruhestand „endlich Urlaub für immer“, geht oft schnell vorbei und die Dinge, die Sie lange aufgeschoben haben, sind auch bald erledigt.
Vielfach ist die Zukunft selten so, wie Sie es sich vorgestellt haben. Das gilt besonders für den Ruhestand. Sie haben aber die Chance, Ihren Lebensabend zu entwerfen.
Je leidenschaftlicher und ausführlicher Sie Ihren Entwurf vom Ruhestand planen und dahinterstehen, desto besser können Sie Ihre Ideen umsetzen, damit es gelingt, den neuen Lebensabschnitt sinnerfüllt zu leben.

Das Seminar erfolgt prozessorientiert anhand Ihrer Wünsche.

Es erwartet Sie im Seminar die Beantwortung der folgenden Fragen:

- Wie gelingt die Entschleunigung vom Arbeitsleben?
- Wo liegen meine Stärken?
- Wie organisiere ich mein Leben nach der Arbeit?
- Was sind meine Wünsche und wie werden daraus konkrete Ziele?
- Wie gelingt die Balance zwischen Aktivität und Muße?
- Wie kann ich meinen Alltag in der neuen Lebensphase bereichern?


- Rückblick – Standortbestimmung – Ausblick
- Erläuterungen zur Beantragung von Rente oder Pension und deren Besteuerung (keine individuelle Berechnung der Ansprüche)
- Austausch mit Gleichgesinnten

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und laden Sie herzlich ein!

Informationen

Termin
Mo., 17.11.2025, 11.00 Uhr - Mi., 19.11.2025, 15.00 Uhr
Seminarnummer
25-252A13
Einzelzimmer
419 EUR (inkl. Unterkunft, Vollpension und Seminarkosten)
Doppelzimmer (p.P.)
403 EUR (inkl. Unterkunft, Vollpension und Seminarkosten)
Teilnehmeranzahl
mindestens 8
Ansprechpartner
Michael Gennert
Sekretariat
Christiane Veltman
02581 9458-231
veltman@bistum-muenster.de
Referentin
Gabriela Siekmann

Dipl.-Volkswirtin, Münster

  • über 30 Jahre Referentin bei der nordrhein-westfälischen Landesregierung (u. a. in den Bereichen berufliche Weiterbildung, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Verbraucherschutz)
  • langjährige Referentin bei der Akademie der Wirtschaft der IHK Nord Westfalen
  • NLP-Practioner
  • Coachin
  • Kommunikationstrainerin
  • Gedächtnistrainerin
  • Anti-Stress-Trainerin
  • Ruhestands-Expertin
Sonstiger Hinweis

Für dieses Seminar können Sie Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in NRW (AWbG) beantragen.

Flyer