JavaScript is required

Die Umgebung

Die LVHS liegt knapp 3,5 km vom Ortskern Warendorf entfernt, in einer Lichtung des Hagenwaldes.

Die nähere Umgebung "verführt" zu kleinen ausge­schilderten Wanderungen, etwa auf dem "Frecken­horster

Liederpfad", der von der Landvolkshochschule aus durch den Hagenwald bis in das Zentrum von Freckenhorst führt.

Die Besichtigung der nahe gelegenen frühromanischen Stiftskirche St. Bonifatius in Freckenhorst mit dem

berühmten Taufstein ist ein unbedingtes "Muss" und ist bequem zu Fuß in zehn Minuten zu erreichen.

Freckenhorst (urkundlich 851 n.Chr. erstmals erwähnt) weist mit der Stiftskirche Sankt Bonifatius (1129) ein

romanisches Kleinod auf. In der Kirche (auch "Westfälischer Bauerndom" genannt) befindet sich ein

Meisterwerk romanischer Bildhauerkunst, das als das bedeutendste steinerne Taufbecken Deutschlands gilt.

Es zeigt sieben Szenen aus der Heilsge­schichte. Mit 12 funktionstüchtigen Glocken hat die Stiftskirche die

meisten Glocken in Nordrhein-West­falen unter einem Dach. In der dreischiffigen Krypta befindet sich auf der

Grabplatte von Geva eines der frühesten Zeugnisse der niederdeutschen Sprache. in der Stiftskammer

(Petrikapelle) befinden sich Kunst­werke aus der Stiftszeit (u.a. Silberschmiedearbeiten, liturgische Bücher, das

Freckenhorster Hungertuch von 1628, Messgewänder, Stab des Hl. Bonifatius u.ä.). Das Schloss Freckenhorst

(ehemalige Abtei) ist ein zweigeschossige Putzbau und wurde 1740 von dem Paderborner Hofarchitekten

Franz Christoph Nagel für die Äbtissin Clara Franziska v. Westerholt (Adelsgeschlecht) erbaut.

Weitere Informationen unter www.freckenhorst.de.

Freckenhorst entdecken - STADT - UND STIFTSTOUR

Wie möchten Sie Freckenhorst kennenlernen?

Auf eigene Faust oder bei einer unserer

geführten Touren? Wir bringen Ihnen

die Geschichte unserer Stadt nahe.


Panoramaansicht Freckenhorst

Stiftskriche St. Bonifatius
Taufstein der Pfarrgemeinde St. Bonifatius
Warendorfer Landgestüt
Historischer Marktplatz Warendorf
Emssee
Ems
Lilienstraße in Warendorf

Warendorfer Marktplatz


Die historische Altstadt von Warendorf lädt zum Stadtbummel oder zu einem Besuch der zahlreichen

gemütlichen Kneipen und Gaststätten ein. Wer mehr über die Reiterei wissen möchte, erhält Informationen

aus erster Hand beim "Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei" oder beim Nordrhein-Westfälischen Landgestüt.

Auch die Sportschule der Bundeswehr, der Emssee, Schwimmbäder und kulturelle Veran­staltungen lohnen einen Besuch.

Gerne vermitteln wir fachkundige Führungen.

Weitere Informationen unter www.warendorf.de.