JavaScript is required

Wertschöpfung durch Wertschätzung - Ausbildung auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation - Ausgebucht !!! Wir führen eine WartelisteSeminar-Nr. 24-563Q25Do., 28.11.2024, 10.30 Uhr - Sa., 30.11.2024, 15.30 Uhr

Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) gehört inzwischen weltweit zu den erfolgreichsten
Kommunikations- und Konfliktlösungsmethoden im Profit- und Nonprofitbereich, im Rechtswesen, in Schulen und in sozialen Feldern.
Die Veränderungen und Schnelllebigkeit unserer Zeit erfordern neue Leitbilder mit entsprechenden Fähigkeiten für Zusammenarbeit
und in Führungspositionen. Authentizität, Empathie und Beziehungsintelligenz gelten dabei zunehmend als wichtige Wirkfaktoren.
Diese Ausbildung in 5 Modulen (2024-2025) dient der Persönlichkeitsentwicklung und bietet die Möglichkeit, diese Kompetenzen zu erwerben. Damit können Arbeits- und
Lebensfelder verändert und nachhaltig gestaltet werden.

Methoden
Wir bieten Ihnen eine methodisch und didaktisch optimale Vielfalt in der Vermittlung von GfK:
➜ eine in Deutschland einmalige Verknüpfung der GfK mit innovativen systemischen Ansätzen (integraler Ansatz nach Ken Wilber und ESPERE nach Jacques Salomé)
➜ körperliche, emotionale und mentale Wissensverknüpfung und Wissenserwerb
➜ nachhaltiges Lernen mit prozessorientierten und strategischen Tools

Nutzen der Ausbildung
✔ Sie wenden GfK selbstsicherer im beruflichen und privaten Alltag an
✔ Sie kennen Ihr eigenes Konfliktverhalten genauer und steigern ihre Kooperationsfähigkeit
✔ Sie können Menschen verantwortungsbewusster und klarer führen
✔ Sie können Ihre Arbeit im Team auch über Gegensätze hinweg konstruktiv und wertschätzend gestalten
✔ Ihnen gelingt es, empathisch Grenzen zu setzen und ebenso zu respektieren

Inhalt der GfK-Ausbildung

Die Haltung und Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation:
Schlüsselunterscheidungen, die vier Schritte,
Selbstverantwortung und Umgang mit Vorwürfen

Ebenen der Empathie
Empathischer Dialog, Transformation von Glaubenssätzen
und Projektionen



GfK in herausfordernden Situationen
Gewaltfrei unterbrechen, Nein sagen, Anwendung von Macht,

gemeinsame Strategien statt Kompromisse


Innere Konflikte
Umgang mit Entscheidungen und Fehlern, Ärger und
intensiven Gefühlen


Visionen als Ressource, Potentiale mit GfK aktivieren
die eigene Life-Balance verstehen, das ,innere Team‘, Projekte


GfK im Alltag
Alltagssprache, Blitzempathie, Feedback geben und nehmen,
Netzwerke und Hotlines

2024

Modul 1:             28. - 30. November 2024 - Wilde Rose e. V. Borgholzhausener Straße 75, 49324 Melle (Niedersachsen)

Kursnummer: 24-563Q25a

Übernachtungs- und Verpflegungskosten: 259,00 € pro Person im EZ inkl. Vollverpflegung

2025

Modul 2:             27. - 31. Januar 2025 - Kloster Vinnenberg, Beverstrang 37, 48231 Warendorf-Milte (NRW) (BILDUNGSURLAUB)

Kursnummer: 25-350A25a

Übernachtungs- und Verpflegungskosten: 490,00 € pro Person im EZ inkl. Vollverpflegung

Modul 3:             27. - 29. März 2025 - Kath. Landvolkshochschule „Schorlemer Alst" Freckenhorst, Am Hagen 1, 48231 Warendorf (NRW)

Kursnummer: 25-351Q25a

Übernachtungs- und Verpflegungskosten: 264,00 € pro Person im EZ inkl. Vollverpflegung

 Modul 4:             22. - 24. Mai 2025 - Kloster Vinnenberg, Beverstrang 37, 48231 Warendorf-Milte (NRW)

Kursnummer: 25-352Q25a

Übernachtungs- und Verpflegungskosten: 284,00 € pro Person im EZ inkl. Vollverpflegung

Modul 5:             03. - 05. Juli 2025 - Wilde Rose e. V., Borgholzhausener Straße 75, 49324 Melle (Niedersachsen)

Kursnummer: 25-353Q25a

Übernachtungs- und Verpflegungskosten: 259,00 € pro Person im EZ inkl. Vollverpflegung

Beginn: jeweils 10.30 Uhr // Ende: jeweils 15.30 Uhr

Die Ausbildung endet mit einem Zertifikat für jeden, der mindestens 90 % der Trainingstage teilgenommen hat. 
Die Ausbildung wird in vollem Umfang für eine Zertifizierung nach dem Center of Non-Violent Communication (www.cnvc.org), sowie als Grundausbildung
für Mediation anerkannt.

Organisatorisches
Ausbildungsumfang: 17 Tage, inklusive einer Woche Bildungsurlaub
Zwischen den Blöcken werden Treffen in Regionalgruppen sowie ggf. Einzelcoachings empfohlen


Zielgruppe
Jede/r, die/der mit Menschen arbeitet, z. B. Führungskräfte, PersonalentwicklerInnen, Berater/innen,
Trainer/innen und Coaches, LehrerInnen sowie alle, die GfK in der Tiefe kennenlernen und anwenden möchten.

Seminarkosten:

Firmenzahler 2.890,- Euro (Frühbucher 2.690,- Euro)

Privatzahler 2.490,- Euro (Frühbucher 2.290,- Euro)

Frist Frühbucher: 20.09.2024

Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden gesondert erhoben (siehe oben).

Anm: Bei der Inanspruchnahme bestimmter Kost aufgrund von Essensunverträglichkeiten, oder veganer Ernährung werden 12,50 € pro Tag und Person vom Kloster Vinnenberg zusätzlich berechnet. Bestimmte Essenwünsche müssen uns im Vorfeld mitgeteilt werden.

 

Informationen

Termin
Do., 28.11.2024, 10.30 Uhr - Sa., 30.11.2024, 15.30 Uhr
Seminarnummer
24-563Q25
Teilnahmegebühr
2890 EUR (Seminarkosten Firmenzahler)
Einzelzimmer
2490 EUR (Seminarkosten Privatzahler)
Ansprechpartner
Maximilian Hermes
02581 9458- 240
hermes-m@bistum-muenster.de
Sekretariat
Stefanie Althaus
02581 9458-237
althaus@bistum-muenster.de
Referentin
Dipl.-Ing. Architektur Andrea Lohmann

selbständige Tätigkeit als Unternehmensbegleiterin, Kommunikationstrainerin, systemischer Coach, Mediatorin und Dozentin für Konfliktbewältigung an der Uni Münster, Ausbildung in Organisationsentwicklung, integralem Ansatz und körperorientierter Selbsterfahrung. 

www.andrea-lohmann.de

Referentin
Dr. Carolin Länger Brand

Promov. Soziologin/Ethnologie, zertifiz. Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Tanz-Theaterausbildung, Innersystemische Ausbildung nach J. Salomé, Basis- und Aufbautraining Aruna Institut, Initiatische Prozessbegleitung Eschwege Institut. Seit 1998 als Dozentin, systemischer Coach, Kommunikationstrainerin und Supervisorin tätig.

www.kommunikations-training.net

Sonstiger Hinweis

Online-Infoabend GfK Ausbildung 2024/2025 (kostenlos) via Zoom

22. August 2024 und 07. Oktober 2024

Die Online-Veranstalttung findet von 18.30 - ca. 20.00 Uhr statt. Mit Dr. Carolin Länger-Brand und Andrea Lohmann (Leiterinnen der Ausbildung).

Anmeldungen zum kostenlosen Online-Infoabend:

office@andrea-lohmann.de

Alle Infos als PDF