JavaScript is required

Ich möchte gerne den Newsletter abonnieren

Ihr LVHS Newsletter Nr. 11

Bild des LVHS Direktor Michael Gennert

Sehr geehrte Leserinnen und Leser


„Niemand ist fort, den man liebt, denn Liebe ist ewige Gegenwart“. Gerade zum November mit seinen stillen Feiertagen mag das Zitat des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig eine wichtige Stütze für den Umgang mit der menschlichen Vergänglichkeit sein. Allein die Vorstellung einer ewigen Gegenwart, die eigentlich ein Widerspruch in sich ist, zeigt die Kraft der Liebe, die die Grenzen von Zeit und Raum sprengt. Es ist zu wünschen, dass diese Kraft in unseren Tagen wieder stärker in das Bewusstsein rückt und unsere irdische Vergänglichkeit aus der Tabuzone geholt wird. Dann erhalten auch alle trüben Gedanken, die der November per se mit sich bringt, eine Wendung zum Licht.

Mit dieser Zuversicht blicken auch wir in der LVHS nach vorne und ins bevorstehende neue Jahr. Die meisten von Ihnen werden in den vergangenen Tagen bereits per Post oder auf digitalem Wege unser neues Jahresprogramm 2026 erhalten haben. Ansonsten genügt ein Klick auf diesen Link zum Durchblättern und Finden neuer Kurse. Oder Sie schreiben uns bitte eine kurze Nachricht, wie Sie das Jahresprogramm erhalten möchten. Zuvor aber sehen Sie nachfolgend noch eine aktuelle Auswahl von Kursen in diesem Jahr. Wir freuen uns, Sie in den kommenden Wochen bei uns zu begrüßen.


Mit freundlichen Grüßen aus Freckenhorst

Ihr

Michael Gennert 

 


Baumkrone mit Schnittpunkten-Markierungen

Foto: Barbara Gerlach


Ein Garten-Praxis-Tag


Gehölze besser verstehen und richtig schneiden


Termin: 

Samstag, 08. November 2025, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr


Referentin: 

Barbara Gerlach, Rinkerode

Gärtnermeisterin, Baumkontrollerin


Bäume und Sträucher geben Ihrem Garten sein Gerüst. Sie spenden Luft zum Atmen, angenehme Kühle und schaffen Atmosphäre. Gehölze haben jedoch individuelle Ansprüche. Bei falschem Schnitt machen sie ständig Arbeit und ihre Lebensdauer ist verkürzt.

Erlernen Sie bei einem kompakten Tagesseminar von

einer erfahrenen Gärtnermeisterin den richtigen Umgang mit Gehölzen im Garten:


  • Müssen Bäume und Sträucher überhaupt regelmäßig geschnitten werden?
  • Wie komme ich zu gesunden Gehölzen?
  • Wie lässt sich durch Schnitt die Lebensdauer von Gehölzen verlängern?
  • Warum sind Kappungsschnitte baumzerstörend?
  • Wie schneidet man möglichst baumschonend?
  • Was ist ein Abschiedskragen oder Unglücksbalken?
  • Wie werden Dach- und Spalierbäume gepflegt?
  • Welche Werkzeuge sind sinnvoll?
  • Welche Schnittregeln gelten bei Sträuchern?
  •  

Gehölzschnitt ist gar nicht so schwer! 

 

Weitere Infos und Online-Anmeldung


Farbige Kerzenständer mit Griff, Lebkuchen-Männchen

pinterest

Für Anfänger und Fortgeschrittene


Handgemacht & von Herzen - Weihnachtsgeschenke aus Ton


Termine:

Samstag, 08. November 2025, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr (fertigen und brennen)

Samstag, 22. November 2025, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr (lasieren und brennen)


Referentin: 

Theresa Rose Großecosmann

M.A., Kunst / Design


Von Kerzenständern bis hin zu Vogeltränken – in diesem ganztägigen Workshop erschaffen Sie persönliche Geschenke aus Ton, die Wärme, Freude und Einzigartigkeit ausstrahlen.

In hyggeliger Atmosphäre formen wir gemeinsam wunderschöne Stücke, ganz ohne Töpferscheibe und mit viel Raum für Kreativität. Ob schlicht, verspielt oder mit kleinen Botschaften versehen – Ihre Werke tragen Ihre persönliche Handschrift.

Mit Ausstechern, Texturen, Spitzenmustern oder frei modelliert entstehen Geschenke, die nicht nur praktisch, sondern auch voller Herz sind. Und das Beste: Während draußen die Winterluft kalt wird, genießen wir drinnen eine entspannte, kreative Auszeit – mit Ton an den Händen und Vorfreude im Herzen.

Für farbige Freude treffen wir uns zum Glasurtermin 2 Wochen später wieder.

Weitere Infos und Online-Anmeldung


Frauen-Gruppe, die applaudiert


Plötzlich pflegebedürftig und dann? Wissenswertes aus dem Beratungsbüro Hoffmann (Pflegeberatung)


Frauen-Kultur-Frühstück im November - Vortrag mit Stefanie Hoffmann


Termin:

Montag, 10. November 2025, 08.45 Uhr bis 11.30 Uhr


Referentin: 

Stefanie Hoffmann, Pflegeberatung


Wir laden Sie wieder herzlich zu unserer Seminarreihe

„Frauen-Kultur-Frühstück“

Folgendes Thema haben wir an den Morgen auf dem Programm:

Plötzlich pflegebedürftig und dann? Altersunabhängig können immer Situationen entstehen, die einen Pflegegrad notwendig machen. In dieser emotional belastenden Ausnahmesituation ist es schwierig seine Rechte zu erkennen. Daher wird die Referentin zu folgenden Fragen Antworten liefern:

Wie stelle ich einen Antrag? Was erwartet mich bei der Begutachtung? Was mache ich, wenn der Pflegegrad nicht richtig ist? Woher bekomme ich Informationen und Hilfestellung? Wer kann einen Antrag für wen stellen?

All diese Fragen gehen wir zusammen mit Frau Hoffmann an.

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag keine Einzelfallberatung darstellen kann. Er kann sie aber schon jetzt auf den Ernstfall vorbereiten.

 

Weitere Infos und Online-Anmeldung


Frau zeichnet Digital auf einem Tablet

Foto: Mertens

Digital zeichnen - Grundlagenseminar zur Visualisierung von Inhalten auf dem Tablet


Termin: 

Donnerstag, 13. November 2025, 15.00 Uhr bis 

Freitag, 14. November 2025, 15.00 Uhr


Referentin:

Joana-Virgina Mertens, Telgte


Herzlich laden wir Sie zu einem Grundlagentraining für das Erstellen von visuellen Inhalten für Präsentationen, Schulungen oder Workshops ein.

In diesem Training lernen Sie, wie Sie mit einfachen Tricks Flipcharts auf dem IPad vorbereiten, komplexe Inhalte visuell darstellen können und Präsentationen mit gezeichneten Symbolen ansprechend gestalten.

Voraussetzung für diesen Kurs ist das Mitbringen eines funktionsfähigen Tablets mit digitalem Stift sowie die App ProCreate (in der Vollversion einmalig 15,99 EUR).

Die Teilnehmenden werden am Ende des Workshops mit Grundformen und einfachen Handgriffen bereits effektive Darstellungen ihrer Inhalte visualisieren und auf dem IPad darstellen können.

Bildliche Abstraktion fördert dabei das kreative Denken und die Wirkkraft im (Arbeits-) Alltag und verbessert die Kommunikation. Das Format ist maximal kreativ, alle Teilnehmenden werden sofort selbst aktiv und zeichnen unter Anleitung ihre ganz eigenen Visualisierungen.

Das Seminar richtet sich an alle, die mit bildlichen Präsentationen arbeiten, z. B. Trainer und Trainerinnen, Coaches, Therapeuten, Lehrer und Lehrerinnen, Erzieher und Erzieherinnen, sowie alle, die den Mut haben, über den Rand zu malen…

Weitere Infos und Online-Anmeldung


Orange Rose vor grünem Hintergrund

Foto: Lisa Kentrup

Bewegungs-, Klangschalen- & Stille-Meditationen


Angeleitete Meditationen


Termin: 

Freitag, 14.November 2025, 16.30 Uhr bis Sonntag, 16. November, 13.30 Uhr 


Referentin:

Lisa Kentrup, Warendorf 


Meditation heißt, in der Stille das Reich der Mitte zu erfahren, dort wo innerer Friede und körperliches, seelisches und geistiges Wohlsein in uns allen zu finden ist. Meditation bedeutet auch: mit sich selbst in Einklang zu kommen - das eigene Herz sprechen zulassen:

Atem-Meditationen - Gesangs-Meditationen –

Geführte Meditationen - Bewegte Meditationen –

Stille Meditationen

sind die verschiedenen Meditationswege, die wir an diesem Wochenende miteinander gehen wollen.

Das Lauschen in den eigenen Körper, Stillwerden und Abstand nehmen vom Alltag, öffnet uns die Türen zu mehr Selbstvertrauen und zur eigenen inneren Weisheit.

Einer Meditation kann auch eine bewusste Aktivität und Bewegungsphase vorausgehen, durch welche sich die Atmung vertieft. Denn: aktives Atmen macht uns lebendig und frei, der Körper fühlt sich angenehm an. Das bewusste Atmen fördert den Zustand der Freude in uns, die es uns erleichtert in die Tiefe der Meditation einzusteigen.

Die geführten Meditationen schulen die Wahrnehmung des Körpers und visualisieren verschiedene Farbfrequenzen, die eine große Wirkung auf das Wohlgefühl haben. Klang-, Elemente- und Chakrenmeditationen schließen sich an. Immer steht der Heilungsaspekt des Menschen als Geist-Seele-Körper-Wesen im Vordergrund.


Weitere Infos und Online-Anmeldung



Steinpyramide aus flachen Steinen auf einem Strand im Hintergrund das Meer und Horizont

Foto: Canva


Wie gelingt die Entschleunigung vom Arbeitsleben? - Seminar zu den vielfältigen Aspekten der Vorbereitung auf den Ruhestand und die Pension


Termin: 

Montag, 17. November 2025, 11.00 Uhr bis Mittwoch, 19. November 2025, 15.00 Uhr


Referent:

Gabriela Siekmann, Dipl.-Volkswirtin, Münster 


Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den neuen Lebensabschnitt Ruhestand führt zu großen Veränderungen und ist eine sehr persönliche Reise.

Die Gestaltung des Übergangs in den neuen Lebensabschnitt und die Bewältigung der veränderten Lebensumstände sind so individuell und einzigartig wie ein Fingerabdruck.

Sie haben Ihr ganzes Leben gearbeitet und die Arbeit gab Ihnen neben Sicherheit und Verpflichtungen auch Struktur.

Berufstätige ziehen ihr Selbstbewusstsein vielfach aus ihrer Leistungsfähigkeit. Die tägliche Arbeit, der bisherige Mittelpunkt des Lebens, fällt in der neuen Lebensphase weg.

Die erste Hochphase im Ruhestand „endlich Urlaub für immer“, geht oft schnell vorbei und die Dinge, die Sie lange aufgeschoben haben, sind auch bald erledigt.

Vielfach ist die Zukunft selten so, wie Sie es sich vorgestellt haben. Das gilt besonders für den Ruhestand. Sie haben aber die Chance, Ihren Lebensabend zu entwerfen.

Je leidenschaftlicher und ausführlicher Sie Ihren Entwurf vom Ruhestand planen und dahinterstehen, desto besser können Sie Ihre Ideen umsetzen, damit es gelingt, den neuen Lebensabschnitt sinnerfüllt zu leben.

Das Seminar erfolgt prozessorientiert anhand Ihrer Wünsche.


Weitere Infos und Online-Anmeldung



Autorenlesung mit Petra Fietzek


Mein Wintergesicht ins helle Licht gelegt


Termin: 

Montag, 17. November 2025, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr


Referentin:

Petra Fietzek, Schriftstellerin, Leiterin von Schreibwerkstätten


Die Gedichte von Petra Fietzek haben eine intensive, oft überraschende Weise, von Gott zu sprechen.

Nicht wissenschaftlich oder abstrakt, sondern gegenwärtig. Sie zeigen Erfahrungen, im profanen Alltag mit Göttlichem in Berührung zu kommen, und bieten Versuche an, trotz aller Zweifel immer wieder Gottes Wirksamkeit zu ahnen: dynamisch, heilsam, inspirierend.


Tatsächlich sind Petra Fietzeks Gedichte Angebote, im von ihr langjährig erforschten, geduldig und gründlich ausgeleuchteten Raum der Sprache einmalig treffende Bilder und Gesten zu entdecken, die für die Leser lebensbegleitend werden können.

Bernadette Conrad


Weitere Infos und Online-Anmeldung


Junge Frau wird von Händen von hinten an den Schultern angefasst

Foto: Canva

Die Wirbelsäule in Balance


Alexander-Technik


Termin:

Samstag, 29. November 2025, 10.00 Uhr bis Sonntag, 30.November 2025, 14.00 Uhr


Referent: 

Thomas Gwiasda, Münster

www.thomasgwiasda.de


Obwohl unser Körper so entworfen ist, dass wir uns mit Leichtigkeit und Freiheit bewegen, entwickeln wir gewohnheitsmäßige Verspannungsmuster, die unsere Beweglichkeit einschränken. Mithilfe der Alexander-Technik lernen wir, wieder loszulassen und den Körper in eine harmonische Körperhaltung mit flexiblen, fließenden Bewegungen zurückzubringen. So werden wir sensibler für den einzelnen Moment und fühlen uns in unserem Körper wieder wohl.

Die Alexander-Technik arbeitet mit Anweisungen und vorsichtigen Korrekturen durch den Lehrer. Hierbei vermitteln Berührungen mit den Händen kienästhetische Erfahrungen, die Körper und Geist in Einklang bringen! Mehr erfahren Sie unter: www.alexander-technik.org

Die Alexander-Technik wird im Alltag benutzt. Es gibt nur sehr wenige Übungen. Statt dessen wird der Alltag zum Übungsfeld. Jede alltägliche Bewegung, jede tägliche Gewohnheit wird auf Leichtigkeit geprüft. Dabei erlernen Sie eine bewusstere Körperhaltung und bekommen ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise ihrer Wirbelsäule: Innehalten, Loslassen - Freiheit für Körper & Geist!

 Wir laden Sie herzlich zu diesen Vertiefungsseminar ein zu zwei Tagen Atem- und Rückenarbeit.

Weitere Infos und Online-Anmeldung