JavaScript is required
Agrartagung 2025
Copyright: Canva

Agrartagung 2025Seminar-Nr. 25-010J20Do., 27.11.2025, 14.30 Uhr - Fr., 28.11.2025, 16.00 Uhr

Ländliche Räume im Wandel: Bedeutung für Gesellschaft und Landwirtschaft.

Die ländlichen Räume sind die Lebensgrundlage unserer Gesellschaft. Sie sind Wohn-, Lebens- und Arbeitsort für die dort lebenden Menschen und Standort für die Land- und Forstwirtschaft.

Als wichtiger Player erfüllt die Landwirtschaft systemrelevante und grundlegende Funktionen innerhalb unserer Gesellschaft: Sie produziert Lebensmittel, Rohstoffe und Energie und pflegt die über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft.

Landwirtschaft ist heute „multifunktional“ und ein wesentlicher Faktor, der zur nachhaltigen Weiterentwicklung und zur sozialen Stabilität in ländlichen Räumen beiträgt.

Ausgehend von den Merkmalen und Herausforderungen ländlicher Räume wollen wir im Rahmen der Agrartagung 2025 die vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Effekte von Landwirtschaft sichtbarer machen und uns den Transformationsprozessen ländlicher Räume sowie der Landwirtschaft widmen. Mit Expert:innen aus Wissenschaft, Verbänden und Praxis werden aktuelle Forschungsergebnisse, Trends und Perspektiven zu folgenden Fragen diskutiert:

  • Wie ist die „mulitifunktionale“ Landwirtschaft mit ihrem Mehrwert für die Gesellschaft soziologisch einzuordnen und agrarökonomisch zu bewerten?
  • Welche Rolle kann / muss die Landwirtschaft für die Zukunft der ländlichen Räume spielen?

Die Agrartagung 2025 wird in Kooperation von der Katholischen Landvolkshochschule Freckenhorst (LVHS), der Katholischen Landvolkbewegung im Bistum Münster (KLB) und dem Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE) im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW durchgeführt.

Anmeldeschluss: 01. November 2025

Informationen

Termin
Do., 27.11.2025, 14.30 Uhr - Fr., 28.11.2025, 16.00 Uhr
Seminarnummer
25-010J20
Anmeldeschluss
01.11.2025
Teilnahmegebühr
88 EUR (ohne Übernachtung, inkl. Verpflegung und Seminarkosten)
Einzelzimmer
108 EUR (inkl. Vollpension und Seminarkosten)
Doppelzimmer (p.P.)
100 EUR (inkl. Vollpension und Seminarkosten)
Teilnehmeranzahl
mindestens 30
Sekretariat
Stefanie Althaus
02581 9458-237
althaus@bistum-muenster.de
Referent
Staatssekretär Dr. Martin Berges

Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Referentin
Dr. Gundi Knies

Thünen Institut, Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Referentin
Prof. Dr. Regina Birner

Universität Hohenheim, Zukunftskommission Landwirtschaft

Referent
Prof. Dr. Alfons Balmann

Leibniz-Institut für Agrarentwicklungen und Transferökonomie

Sonstiger Hinweis

Eine Teilnahme an nur einem der beiden Seminartage ist möglich. Bitte vermerken Sie dies bei Ihrer Anmeldung unter "Sonstige Anmerkungen"!

Der Tagessatz beträgt jeweils 55 EUR inkl. Verpflegung.

 

Anmeldeschluss: 01. November 2025

Rollstuhlfahrende und Schwerhörige sind uns herzlich willkommen. Sprechen Sie uns gerne an.

Anmeldeschluss war bereits am 01.11.2025!