Ihr LVHS Newsletter Nr.2 2021
„Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln“ – gibt uns eine chinesische Weisheit mit auf den Weg. Auch wenn vielen Menschen derzeit das Lächeln erfroren zu sein scheint, kann uns die Karnevalszeit vielleicht daran erinnern, dass sich unser Leben mit einem Lächeln im Gesicht deutlich leichter anfühlt. Obwohl sich die diesjährige Session nicht nur für „Vollblut-Jecken“ als echte Zumutung gestaltet, so gibt sie doch auch in großem Maß sehr viel Kreativität und Flexibilität frei.
So sehr uns diese Pandemie auch fordert, habe ich dennoch den Eindruck, dass unserer Gesellschaft derzeit eine kleine Prise Humor statt Verbissenheit und ein Schmunzeln statt verbalen Aufrüstens guttäte. Vieles lässt sich mit Humor einfach leichter ertragen – und ein Lächeln ist ansteckend. Oder haben Sie es schon mal erlebt, dass Ihr Gegenüber weiterhin grimmig schaut, wenn Sie es anlächeln? Doch schon Friedrich Nietzsche stellte mit Blick auf die frohe (!) Botschaft der Christen fest: „Die Christen müssten mir erlöster aussehen.“ Sicher lässt das gegenwärtige Erscheinungsbild von Teilen der Kirche in Deutschland manchmal eher nur Galgenhumor zu, doch die Grundlage der biblischen Botschaft bleibt ein frohmachendes Fundament.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, dass Ihr Lächeln stets erhalten bleibt. Auch unser Team bleibt optimistisch und wir hoffen sehr, Sie bald wieder als Gäste in Freckenhorst begrüßen zu dürfen. Sobald wieder Angebote in Präsenzform möglich sind, erfahren Sie es auf unserer Homepage. Bitte beachten Sie dies auch für die nachfolgend aufgeführten Kurse, die ggf. noch kurzfristig verschoben werden. In der Zwischenzeit gibt es viele Online-Angebote, die wir Ihnen ans Herz legen. Und manch ein Angebot auf unserer Homepage, wie z. B. unser interaktives Rätselbild im Fachbereich 4 zu Tipps und Tricks für Homeschooling, erleichtert vielleicht das Lächeln in schwieriger Zeit.
Mit freundlichen Grüßen aus Freckenhorst
Ihr
Michael Gennert
Seminare in der LVHS
Seminar für Betriebsleitende in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung
Mit Power, Herz & Hof! - Die informierte Frau- Findet online statt
Sonntag, 21.02.2021, 09.00 Uhr - Dienstag, 23.02.2021, 17.15 Uhr
Bildungsurlaub!
Sehr geehrte Damen, liebe „Info-Frauen“,
die landwirtschaftliche Direktvermarktung konnte während der Corona-Pandemie punkten! Zwar liegt eine anstrengende Saison mit Hygienevorschriften, Planungsunsicherheiten und einer hohen Verantwortung für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden hinter Ihnen, aber Ihr Einsatz hat sich gelohnt! Der Absatzweg Direktvermarktung verzeichnete im Frühjahr 2020 ein Umsatzplus von +10% bis +20%. Die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln aus regionaler Vermarktung hat an Wertschätzung in der Krise gewonnen. Die neuen Kunden, die die Lust am Kochen (wieder)-entdeckt haben - gilt es nun zu halten. Laut AMI hat die Anzahl der Käuferhaushalte bei Ab-Hof-Verkauf im Frühjahr 2020 um 6% zugenommen.
Erneut haben wir daher motivierende Referenten/innen eingeladen, um Ihnen frische Impulse mitzugeben - im Austausch mit Berufskolleginnen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Ansprechpartner: Karin Ziaja
Angebot: Freitag 19. Februar 11-12 Uhr Technik-Check für Sound & Bild - Sie erhalten einen Link, um Ihre Hardware & Verbindung mit uns vorab zu testen.
Am Sonntag, 21. Februar 2021 ist der virtueller Seminarraum ab 18.00 Uhr geöffnet, zur Klärung technischer Fragen.
Anmeldungen bis Donnerstag, 18. Februar 2021 möglich!
Weitere Infos und Online-Anmeldung
Foto: Jupco, clipdealer
Stammtisch für Männer ab 65 Jahren
Was Männer betrifft...
Sonntag, 28.02.2021, 09.30 Uhr - Sonntag, 28.02.2021, 11.45 Uhr
Sehr geehrte Herren!
Früher fand der gute alte Stammtisch in der Kneipe neben der Kirche statt. Heute müssen wir neue Wege gehen, aber der Austausch bleibt derselbe!
Die neue Seminarreihe
„Was Männer betrifft…“
findet nun Online statt. Der Referent Heike Villwock wird mit Ihnen in gemütlicher Runde ein Online-„Männerpalaver“ veranstalten und nebenher das Thema „Ziemlich beste Freunde“ unter die Lupe nehmen.
In den 1990ern entwickelte der Schweizer Theologe und Coach Christoph Walser das Konzept „Männerpalaver“. Er beschrieb es folgendermaßen:
„Das Palaver ist eine persönliche Form des Austauschs unter Männern.
Das Palaver ist ein Austausch. Ein geben und nehmen. Das Ziel ist teilen.
Durch Mitteilen gibt jeder etwas von sich. Jeder nimmt etwas vom anderen.
Am Schluss geht jeder mit mehr nach Hause als er gekommen ist.“
Nach Vorbild dieses Konzeptes findet an der LVHS der erste Männerstammtisch „Was Männer betrifft…“ statt.
Das Thema „Ziemlich beste Freunde“ wird der Einstieg in die Seminarreihe sein. Für die Folgetermine werden wir gemeinsam neue Themen festlegen. Gerne können sie sich auch ein Bierchen und einen kleinen Imbiss während des Online-Angebots mit an den Rechner nehmen.
Lassen Sie sich vom neuen Konzept überraschen und gehen Sie mit mehr nach Hause als Sie gekommen sind.
Referent: Heiko Villwock Logotherapeut und Existenzanalytiker
Weitere Infos und Online-Anmeldung
Foto: Susanne Wittkamp
Fragen, die ich meinem Fahrlehrer jetzt gerne stellen würde!
Junge LVHS - Fragen an meinen Fahrlehrer
Sonntag, 28.02.2021, 18.00 Uhr - 20.15 Uhr
Liebe Junge Erwachsene!
In der neuen Seminarreihe „Junge LVHS“ soll es verschiedene Angebote für Leute zwischen ca. 25 und 35 geben! Niemand ist ausgeladen, aber wir versuchen zusammen mit den Referenten*innen gezielt das „jüngere Publikum“ anzusprechen! Gerade jetzt in „Corona-Zeiten“ fehlt der Kontakt zu Leuten und der Austausch mit anderen. Daher startet die Reihe Online, damit man zumindest via Videokonferenz auch mal über den eigenen „Tellerrand“ an Freunden und Familien hinausschauen kann. Bei dem ersten Angebot der Reihe handelt es sich um eine Online-Fragestunde an den Fahrlehrer Mark Baumhöver, der seit einigen Jahren in Ostbevern und Milte eine Fahrschule betreibt. Bestimmt ist bei einigen Jungen Erwachsenen die Fahrschulzeit etwas länger her, neue Verkehrsgesetze sind seitdem beschlossen worden und hier und da hat man die ein oder andere Regel sicher auch schonmal freier interpretiert, als es der Gesetzgeber wollte. Die ein oder andere Unsicherheit bei Autobahnfahrten und Parkregeln wird auch schonmal durch ein Knöllchen entlohnt worden sein. Hier wollen wir an dem Sonntagabend Abhilfe schaffen! Ganz nach dem Motto: Es gibt keine dummen Fragen! LVHS-Mitarbeiterin Susanne Wittkamp wird die Fragen locker moderieren, damit ein Gespräch entsteht!
Wir werden auch Online in gemütlicher Runde zusammenkommen und sind geplant zur Prime Time fertig! Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und begrüßen Sie gerne zum Startschuss der Reihe!
Ansprechpartner: Susanne Wittkamp
Gedächtnis- und Konzentrationstechniken
Ausbildung zum/zur GedächtnistrainerIn nach ganzheitlicher Methode in drei Kursabschnitten
Regelmäßiges Gedächtnis- und Konzentrationstraining trägt zu einer Steigerung der Gehirnleistung und der Lebensqualität bei!
Ein gutes Gedächtnis ist in allen Lebenslagen eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Erfolg.
Mit dieser Ausbildung, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e. V. stattfindet, wird ein ganzheitlicher Ansatz vermittelt, indem die unterschiedlichen Hirnleistungen nicht isoliert trainiert, sondern durch die Vielfalt der Übungen miteinander verbunden werden.
Das Seminar eignet sich für jeden, der Spaß daran hat, seine grauen Zellen auf Trab zu bringen und sein Wissen auf der Basis einer qualifizierten Ausbildung mit anderen zu teilen. Gedächtnistrainer können beispielsweise in Schulen, Erwachsenenbildungsstätten, Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen, Seniorentreffs, Ergotherapien oder bei Veranstaltungen im Freizeitbereich eingesetzt werden.
Ebenso sind auch all diejenigen herzlich eingeladen, die das ganzheitliche Gedächtnistraining erlernen, aber das erworbene Wissen nicht als Multiplikatoren weitergeben möchten!
Die Ausbildung umfasst drei Abschnitte (Grundkurs, Aufbaukurs I und Aufbaukurs II) à fünf Tage, die zusammenhängend besucht werden sollten.
Für das Seminar können Sie fünf Tage Bildungsurlaub (pro Jahr) nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) bei Ihrem Arbeitgeber beantragen.
Seminarinhalte:
- Vermittlung des ganzheitlichen Ansatzes im Gedächtnistraining in Theorie und Praxis
- Grundlagen der Gehirnfunktionen und des Gedächtnisses, Aspekte des Lernens
- Mnemotechniken und weitere integrative Bestandteile des ganzheitlichen Gedächtnistrainings
- Aspekte der Gerontologie
- Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen unter Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen
- Selbsterfahren und -erleben der Methode
Zur Ausbildung gehören eine Hospitation, eine Hausarbeit, Tests und eine Lehrprobe. Die Ausbildung schließt mit einer Lernzielkontrolle ab.
Mit dem Absolvieren aller drei Ausbildungsabschnitte, einer Hospitation, einer bestandenen Lehrprobe und den Eintritt als Mitglied in den Bundesverband Gedächtnistraining e. V. (BVGT, Jahresbeitrag: 60,- €) kann das Zertifikat des Bundesverbandes erworben werden. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Die Verlängerung erfolgt durch eine Weiterbildung von mind. 12 UE durch Ausbildungsreferenten des BVGT oder vom Bundesverband beauftragte Referenten. Weiterbildungen bietet jede Regionalgruppe an.
Termin: Mo., 01.03.2021, 10.00 Uhr - Fr., 05.03.2021, 14.30 Uhr
Sollte der Termin coronabedingt ausfallen, startet die Ausbildung mit dem Termin des Aufbaukurser I im Juni.
Weitere Seminartermine:
Aufbaukurs I: Montag, 14. Juni bis Freitag, 18. Juni 2021
Aufbaukurs II: Montag, 23. August bis Freitag, 27. August 2021
Referentin: Dr. Michaela Waldschütz Essen, Ausbilderin im Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
Referentin: Karin Platje Nordhorn, Ausbilderin im Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
In der Lebensmitte berufliche und persönliche Zukunft gestalten Standortbestimmung
Weitere Infos und Online-Anmeldung
|
Vier Abende - online als Videokonferenz per Zoom - rund um das alte Wissen der chinesischen Ernährung & Kochkunst – mit dem versierten China-Kenner und Qigong-Lehrer Joachim Stuhlmacher
"Lecker & gesund!" Mit der Chinesischen Ernährungslehre durch das Jahr 2021!
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Chinesische Ernährungslehre existiert bereits seit Jahrtausenden. Sie bezieht in besonderer Weise die Zusammenhänge zwischen den Wirkstoffen der Lebensmittel und ihren Wirkungen auf den menschlichen Organismus, seine Organe und seine Psyche mit ein und beachtet den Einfluss der jeweiligen Jahreszeit. Mithilfe der Chinesischen Ernährungslehre kommen Sie gesund und sicher durch das Jahr - auch und insbesondere durch ein von der Pandemie geprägtes!
Lassen Sie sich am heimischen Bildschirm bequem per Videokonferenz mitnehmen zu dem alten Wissen aus China. Der China-erfahrende Referent vermittelt an den vier Abenden umfassendes, ganzheitliches Wissen zur Traditionellen Chinesischen Ernährungslehre und gibt konkrete Koch- und Einkaufsempfehlungen, um Ihre Alltagsroutinen ggf. behutsam umzustellen. Einzelne Nahrungsmittel werden exemplarisch vorgestellt in ihren komplexen Wirkungen auf den Körper inkl. der krankmachenden Aspekte. Die Teilnahme erfordert einen offenen Geist und auch die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich selbst und seinen Gewohnheiten, insbesondere seinen Essgewohnheiten. Es besteht Raum für Austausch und Reflexion.
Sollte die Entwicklung der Pandemie es zulassen, freuen wir uns auch sehr, Sie vom 29.-31.10.2021 zum Wochenende samt praktischem Kochkurs in der Landvolkshochschule begrüßen zu dürfen! Anmeldungen sind bereits möglich.
Termine & Themen:
1) Sonntag, den 07.03.2021 von 19.30 - 21.00 Uhr, Kurs-Nr. 21-455H57
Grundlegende Aspekte einer gesunden Ernährung wie Einstellung zum Essen, zu Lebensmitteln, Wertschätzung, Verdauungstrakt-Aufbau, Frühstücksideen
Weitere Infos und Online-Anmeldung
2) Montag, den 03.05.2021 von 19.30 - 21.00 Uhr, Kurs-Nr. 21-456H57
Die 2 Batterien des Körpers, Yin- + Yang in der Ernährung, Qi, Säfte, Blut, Jing - Ideen fürs Mittagessen
Weitere Infos und Online-Anmeldung
3) Sonntag, den 26.09.2021 von 19.30 - 21.00 Uhr, Kurs-Nr. 21-457H57
Jahreszeitliche Aspekte einer guten Ernährung, Geschmäcker, Botschafts- als auch Therapiegeschmack, Ideen fürs Abendessen
Weitere Infos und Online-Anmeldung
4) Sonntag, den 21.11.2021 von 19.30 - 21.00 Uhr, Kurs-Nr. 21-458H57
Was ist der Unterschied zwischen einer Kuh und einer Sojapflanze?, Zusammenfassung, Wiederholung aller Themen der gesamten Reihe und die Beantwortung daraus resultierender Fragen
Weitere Infos und Online-Anmeldung
Referent: Joachim Stuhlmacher
Praxisseminar zur Vermittlung von Mal- und Zeichentechniken für Anfänger und Fortgeschrittene
Pastellmalerei/Zeichnen/Acrylmalerei - Zusatztermin!
Freitag, 12.03.2021, 10.00 Uhr - Sonntag, 14.03.2021, 13.30 Uhr
Herzlich laden wir Sie wieder zu unserem Seminar:
„Pastellmalerei/Zeichnen/Acrylmalerei“
in die Landvolkshochschule ein.
Die Konzeption dieses Seminars hat sich bewährt:
Nachdem Sie eine ausführliche Einführung in die jeweilige Maltechnik erhalten haben, wählen Sie das Motiv für Ihr Bild selbst aus und werden dann individuell in der Ausführung begleitet.
Sie erweitern nicht nur Ihre künstlerischen Fähigkeiten, sondern lernen Gleichgesinnte kennen und genießen dazu ein verlängertes Wochenende der Ruhe und Entspannung, gefördert durch das kreative Gestalten und die angenehme Atmosphäre in der LVHS und ihrer Umgebung.
Herr Laue verfügt neben seinen künstlerischen Fähigkeiten über jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung und gewährleistet deshalb erfolgreiches Arbeiten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können unter sachkundiger Anleitung ihre Malkenntnisse erweitern und vervollständigen.
Referent: Dieter Laue freie künstlerische Ausbildung in Malerei und Siebdruck, Meisterschüler bei Prof. Dieter Kraemer, Infos unter: private-malschule-koeln.de
Weitere Infos und Online-Anmeldung
Für zukünftige Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen „Möglichkeiten entdecken – Chancen nutzen – Zukunft gewinnen!“
123. Internationaler LVHS-Hauptkurs 2021 - Verschoben auf Mo. 21. Juni - So. 11. Juli 2021
Montag, 21.06.2021, 10.00 Uhr - Sonntag, 11.07.2021, 14.30 Uhr
Anmeldungen sind noch möglich!!!!!!
Infos bei Fachbereichsleiterin Christina Börger: boerger-c@bistum-muenster.de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Landjugendfreunde,
der dreiwöchige internationale LVHS-Hauptkurs 2021 wendet sich an alle aufgeschlossenen jungen Menschen ab 18 Jahren aus den Grünen Berufen“. Angesprochen sind besonders junge Erwachsene und Hofnachfolger/innen, die zur Landwirtschaft oder zum ländlichen Raum eine enge Beziehung haben sowie Ehrenamtliche aus den Landjugendverbänden.
So will der Kurs nach der fachlichen Ausbildung Antworten geben auf die Fragen junger Menschen und sie befähigen, das Leben in seiner ganzen Fülle mitzugestalten. Er will das ehrenamtliche Engagement in Beruf, Gesellschaft und Kirche fördern, darüber hinaus ebenso Herz und Gemüt ansprechen.
Aufgrund der aktuellen Situation findet der LVHS-Hauptkurs in diesem Jahr erstmalig im Frühsommer statt.
Es laden ein
- Michael Gennert, Direktor der LVHS
- Bernd Hante, Diözesanpräses der KLJB/KLB
- Christina Börger, Fachbereichsleiterin der LVHS Freckenhorst
- Johanna Pelkum, Vorsitzende der Ehemaligengemeinschaft
- Benedikt Grothues, Vorsitzender der Ehemaligengemeinschaft
Leistungen
- Unterkunft und Vollpension in der LVHS
- Referentenhonorare und Arbeitsmaterialien
- Kosten für Bustransfer, Exkursionen (Berlin, Brandenburg, Sachsen & Sachsen-Anhalt)
- Unterkunft & Frühstück während der Exkursionen
- Zertifikatsvergabe, Abschlussfest u. v. a. m.
Weitere Infos und Online-Anmeldung
Stellenausschreibung Raumpflege
In der Kath. Landvolkshochschule
„Schorlemer Alst“ in
Warendorf-Freckenhorst ist zum
01.05.2021 die Stelle eines/r Mitarbeiters/in (m/w/d)
im Bereich der
Raumpflege
zu besetzen. Die Stelle hat einen Umfang von 19,5 Wochenstunden
und ist zunächst befristet auf 1,5 Jahre.
Hinweis zum Coronavirus (COVID-19)

Alle unsere Angebote richten sich nach der NRW-Coronaschutzverordnung. Den aktuellen Stand finden Sie unter "mehr"!
LVHS Galerie

Margret Westmeyer
Ausstellung „Fließende Farben"
Ausstellung vom 28.10.20 -18.03.21
Aufgrund der aktuellen Situation finden zur Zeit keine Ausstellungseröffnungen statt und die Ausstellungen
sind nur für Kursbesucher zu besichtigen.
