Eine abwechslungsreiche Methodik und Didaktik ist Voraussetzung für eine gelungene Stunde im Gedächtnistraining!
Es gilt, die Begeisterung der Teilnehmenden zu wecken.
Wie gelingt es jedoch, die Übungen so zu gestalten, dass sie die Teilnehmenden anspornen, damit sie ihre Denkleistung möglichst lange in „Spannung“ zu halten?
Welche Methoden eignen sich besonders, damit die Stunde im Gedächtnistraining einen unterhaltsamen und entspannenden Charakter zugleich bekommt?
Wie wird aus einer „langweiligen“ Übung eine begeisternde Übung, die allen Spaß macht?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir in dem vorliegenden Seminar nachgehen, verschiedenartige Lösungswege reflektieren und Denkanstöße geben.
Daneben werden ein kollegialer Austausch und die Beratung untereinander das Programm abrunden.
Das Seminar richtet sich u. a. an GedächtnistrainerInnen, ErgotherapeutInnen, Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, ÜbungsleiterInnen
aus dem Sportbereich, LehrerInnen sowie alle Interessierten!
Gedächtnistrainer/innen, die das Zertifikat des Bundesverbandes Gedächtnistraining e. V. besitzen, können dieses durch den Besuch der Veranstaltung verlängern.
Ergotherapeuten und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI, können durch die Seminarteilnahme im Rahmen der Fortbildungspflicht nach § 125 SGB V insgesamt 15 Fortbildungspunkte erwerben!
Seminarinhalte:
- Entwicklung einer spannenden Dramaturgie einer Stunde: ein guter Start in die Stunde, Einbau von Highlights
- Reflexion des eigenen methodischen „Werkzeugs“
- Neue mündliche Übungen/Reihum-Übungen
- Neue Übungen aus den Bereichen Wortfindung, Wahrnehmung und Kreativität
- Welche Übungen eignen sich als „Hausaufgaben“?
- Kollegiale Beratung und Austausch eigener Übungen der Teilnehmenden
Wir laden Sie herzlich zu diesem Seminar in die LVHS ein!