In diesem Seminar werden die Zusammenhänge zwischen geistiger und körperlicher Fitness dargestellt, erläutert an praktischen Beispielen, die die Auswirkungen von Bewegung auf geistige Leistungsfähigkeit verdeutlichen.
Sie lernen Übungen für Körper und Köpfchen kennen, die Sie leicht in Ihren Alltag einbauen können. Bei gleichzeitiger Aktivierung von Körper und Geist erweitern und optimieren Sie Ihr Netzwerk Gehirn – und das mit Spaß!
Mit unserem Gehirn ist es wie mit einem Muskel. Gut trainiert bleibt beides bis ins hohe Alter leistungsfähig. Wer körperlich aktiv ist, steigert die geistige Leistungsfähigkeit, denn ein Bewegungstraining kann wichtige Gehirnfunktionen wie Konzentration, Lernen und Gedächtnis positiv beeinflussen.
Für die Koordination der körperlichen und geistigen Ebenen braucht unser Gehirn – neben ausreichend Nährstoffen und Flüssigkeit – eine optimale Sauerstoffversorgung, die durch Bewegung sichergestellt und optimiert wird.
Darüber hinaus fördert ein regelmäßiges Gedächtnistraining, verbunden mit Bewegungsaufgaben, die Konzentration, Wahrnehmung und Koordination. Wird das Gehirn nicht regelmäßig beansprucht, verkümmern die Schaltstellen, die die Informationen im Gehirn weiterleiten.
Das Seminar richtet sich u. a. an GedächtnistrainerInnen, ÜbungsleiterInnen aus dem Sportbereich, Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!
Gedächtnistrainer/innen, die das Zertifikat des Bundesverbandes Gedächtnistraining e. V. besitzen, können dieses durch den Besuch der Veranstaltung verlängern.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Seminarinhalte:
- Zusammenhang von körperlicher und geistiger Fitness
- Theoretische Hintergründe der Wichtigkeit von Fingerübungen
- diverse Fingerübungen
- Denk- und Bewegungsspiele für viele Gelegenheiten
- Bewusstseinsgymnastik (Koordinationsübungen)
- Auswirkungen von Koordinationsübungen auf das Gehirn
- Reaktions- und Konzentrationsspiele
- Ganzheitliche Bewegungsangebote im Sitzen nach Musik
Hinweis:
Ergotherapeuten können durch die Seminarteilnahme im Rahmen der Fortbildungspflicht nach § 125 SGB V insg. 15 Fortbildungspunkte erwerben!