Der Garten hinter dem Haus - ein wunderbarer Ort für Erholung! Aber welcher Gartentyp bin ich ? Wie möchte ich meinen Garten ganzjährig und über die Jahre nutzen? Welche Voraussetzungen bringt mein Garten mit? Was gelingt?
Durch eine durchdachte (Neu-)Anlage und eine pfiffige Planung der Pflanzungen können Sie nicht nur eine sinnvolle Aufteilung und charmante Wirkung Ihres Gartens erreichen sondern auch wertvolle „Frei-Zeit“ sparen, denn Arbeiten wie Unkraut jäten, Rasenpflege und Heckenschnitt, die in manchen Monaten gleichzeitig anfallen, können durch gute Planung reduziert werden!
Erfahren Sie im kompakten 2-tägigen Seminar kreative Möglichkeiten, Ihren Garten mit eigenen Projekten weiterzuentwickeln und langfristig Pflegarbeiten zu verringern. Lassen Sie sich von der erfahrenen Diplom-Gärtnerin bei der Planung der (Neu-)Anlage oder Veränderung Ihres Gartens begleiten. In Workshop-Phasen haben Sie Gelegenheit, individuelle Lösungen zu erarbeiten. Beim Besuch einer erfahrenen Baumschule erhalten Sie zudem wertvolle Hinweise zur standortgerechten Stauden – und Gehölzwahl.
Wir laden Sie herzlich zum Praxis-Seminar ein!
Programm (Änderungen vorbehalten)
Samstag, 15.10.2022
bis 10.00 h Anreise, Stehkaffee, Begrüßung
10.00 h Ein Garten ist niemals fertig! Eine Familie hat Lebensabschnitte, ein Garten auch! Wie gelingt ein wandelbarer Garten?
12.15h Mittagsbuffet
13.15 h Fahrt zur Baumschule Schönhoff in Glandorf: Führung (Herr Schönhoff) durch Schaugarten und Baumschule. Welche Gehölze und Stauden eigenen sich wofür?
Rückfahrt zur LVHS
16.45 h Wie plane ich ein Beet mit Stauden und Sträuchern? Welcher Bäume passen in meinen Garten? Welche Pflanzen brauchen welchen Standort?
18.00 h Abendbuffet
19.00 h Wie will ich meinen Garten gestalten? Welcher „Gartentyp“ bin ich? Workshop zur eigenen Visualisierung von Planungen
Sonntag, 16.10.2022
8.15 h Frühstücksbuffet
9.00 h Aspekte einer standortgerechten Pflanzenwahl: Bodentypen im Garten, Sonne oder Schatten, Blühfolgen, Wuchshöhen, uvm. /Effektive Wege zur Reduzierung des Pflegeaufwandes (bei Wegen, Rasen, Staudenbeeten und Obstbäumen)
12.30 h Mittagsbuffet
13.00 h „Gebrauchsanweisung Garten“: Wer kann mir helfen? Gesetzl. Bestimmungen, Infomöglichkeiten
14.00 h Auswertungsrunde beim Kaffee, Ausblick
14.30 h Ende des Seminars, Verabschiedung