Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Beerenobst-anbauende Landwirte,
wer hätte gedacht, dass ein kleines Virus die ganze Welt verändert! 2021 steht weiterhin im Zeichen der Bewältigung der Corona-Pandemie. Auch in der kommenden Saison werden Infektionsschutzmaßnahmen umzusetzen und die Einreise von Saisonkräften nur mit Auflagen zu bewerkstelligen sein.
Doch neben allen Unwägbarkeiten - das Absatzplus in der Direktvermarktung während der Corona-Krise macht Hoffnung! Eine Kultur wächst dabei - bereits seit einigen Jahren - über sich hinaus: die Heidelbeere. Nach der Erdbeere ist die Heidelbeere mit inzwischen mit einem knappen Kilo Konsum pro Kopf und Jahr die zweit-beliebteste Strauchbeerenfrucht der Deutschen: 2019 wurden 16% mehr Kulturheidelbeeren in Deutschland geerntet als 2018. Und auch wenn Importe auf den deutschen Markt drängen und die Eigenversorgung von 80 % in 2007 auf 20% in 2019 gesenkt haben – mit einer klugen Sorten-, Erntesystem- und Vermarktungs-Wahl bietet diese Kultur – bei realistischer Einschätzung der Kosten – eine Chance für Anbauer/innen!
Wir freuen uns, dass unsere engagierten Referenten/innen während der Zeit der Kontaktbeschränkungen bereit sind, ihr Wissen auch digital an Sie weiterzugeben! Das Seminar bieten wir online für Sie an: Sie können von Zuhause aus alle Vorträge hören und sehen und im Chat Fragen an die Referenten/innen stellen. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden erhält einen (digitalen) Raum: In „Breakout-Rooms“ gelingt Austausch in kleinerer Runde. Für die Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Zoom-Technologie ist einfach und auch für ungeübte Nutzer leicht anwendbar.
Herzlich willkommen, diesmal am Bildschirm!
Seminarleitung
Ulrich Bußmann (Beerenobstberater, LWK NRW, Münster-Wolbeck) und Dipl.-Ing. Karin Ziaja (Fachbereichsleitung LVHS)
Angebot: Montag 1. Februar während der Zeit von 14-15 Uhr Technik-Check: Sie erhalten einen Zugangs-Link und können in dieser Zeit Ihren Bild & Audio-Empfang mit uns testen.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Dienstag, 02. Februar 2021
ab 8.45 Uhr virtueller Seminarraum geöffnet
9.00 – 09.15 h Begrüßung & Eröffnung
Michael Gennert, Direktor der LVHS,
Moderatoren: Karin Ziaja, Ulrich Bußmann
9.15 – 09.45 h Aktuelle Marktchancen der Kulturheidelbeere in Deutschland
Tobias Linnemannstöns, Frutania GmbH, Grafschaft-Ringen
- – 11.10 h 50 Jahre Heidelbeeranbau – eine „Superfrucht“ mit Zukunft?
- Chancen und Grenzen aus Sicht eines Anbauers:
- Gibt es Marktchancen mit deutschen Heidelbeeren? Was passiert weltweit?
- Erfahrungen mit Handpflücke und mechanischen Ernteverfahren
- Abschütteln und gut? So einfach geht es nicht! Qualität durch Sortieren und Verpacken absichern!
- Erst die Beere, dann der Markt? Andersherum ist es besser!
Heiner Husmann, Inhaber Husmanns, Obstgärten, Borstel
11.15 – 12.00 h Pflanzenschutz in Heidelbeer-Kulturen: Was bleibt, was kommt?
Sandra Nitsch, LWK NRW
12.00 Uhr Mittagspause
13.30 – 13.50 h Vorstellungs- und Netzwerkraum in Kleingruppen (Break-Out-Rooms)
In Kleingruppen lernen Sie sich strukturiert kennen und tauschen sich aus.
13.50 – 14.40 h Ertragreiche Sorten, Voraussetzungen an Böden und erprobte Anbausysteme
Ludger Linnemannstöns, Leiter Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler, LWK NRW
14.45 – 15.20 h Verpackungsmöglichkeiten für die Heidelbeere: innovativ & passgenau!
Jan Westerkamp, Fa. Kühling Verpackungen, Emsteck
15.20 Uhr Pause
15.40 – 16.15 h Die richtige Lagerung & Kühlung – lange, kühl & trocken!
Hr. Frisch, MEFUS& FRISCH Kältetechnik GmbH
16.20—16.45 h In Corona-Zeiten sicher ernten: von Test, SAK-Unterbringung und Mitwirkung der Verbände bei Vorgaben & Auflagen – Was erwartet uns in dieser Saison?
Fred Eickhorst, Vorstandssprecher der Vereinigung der Spargel- u. Beerenobstanbauer e.V.
16.45 – 17.00 h Auswertung der Online-Tagung, Ausblick 2022
Karin Ziaja, Ulrich Bußmann, Teilnehmende
ab 19.00 h optionales Angebot: „digitale Schorlemer Stube“ - der virtuelle Raum bleibt (in Kleingruppen) geöffnet!
Seien Sie eingeladen, sich in Kleingruppen kennen zu lernen und das Gehörte des Tages in Kleingruppen im lockeren Austausch zu erörtern