Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Beerenobst anbauende Landwirte,
die Corona-Pandemie hat unser Leben auf den Kopf gestellt: Die Ernte 2020 war durch Einreisebeschränkungen für Saisonkräfte in Gefahr, Infektionsschutzauflagen mussten adhoc umgesetzt, viele Kontrollen bewältigt und die Gesundheit von Mitarbeitern geschützt werden – und es ist gut gegangen! Trotz der anstrengenden Saison 2020 verzeichnete gerade der Absatzweg Direktvermarktung ein Umsatzplus von +10 %! Und obschon das langjährige Mittel von 1,64 kg Erdbeerkonsum (pro Haushalt) verfehlt wurde, sind mit 1,58 kg/HH im ersten Halbjahr 2020 10 % mehr Erdbeeren in Deutschland konsumiert worden als in 2019 (AMI). Dies spricht für die Branche, die mit Direkt- u. Regionalvermarktung die Chancen der wiedergewonnen Wertschätzung für Lebensmittel in der Krise gut für sich nutzen konnte!
Dennoch sind Anbauer weiteren Umwälzungen unterworfen. Der Klimawandel führt zu instabilen Wetterlagen: Spätfröste und starke Regenschäden führten zu Einbußen in der Ernte 2020. Zudem sind die Freilandflächen weiterhin auf dem Rückzug (-7% gegenüber 2019). Gleichzeitig wächst das Verbraucherinteresse an rückstandsfreien Produkten. Wie lassen sich all diese Ziele vor dem Hintergrund fehlender Mitarbeiter und steigender Kosten umsetzen? Außerdem steht auf vielen Betrieben ein Generationswechsel an, der mit vielen wegweisenden Entscheidungen verbunden ist und auch gut vorbereitet und abgestimmt sein sollte!
Für alle diese Herausforderungen hat das motivierte 3-er-Team ein breites Programm für Sie vorbereitet!
“Aus der Praxis – für die Praxis. Unser Dank gilt den Referentinnen und Referenten, die Ihr Wissen nun auch online an Sie weitergeben werden.
Wir freuen auf Sie - diesmal am Bildschirm!
Seminarleitung
Verena Hersping und Ulrich Bußmann (Beerenobstberater, LWK NRW, Münster-Wolbeck) und Dipl.-Ing. Karin Ziaja (LVHS)