„Wer tief in die Natur hineinschaut, wird alles besser verstehen.“
Albert Einstein
Sehr geehrte Kräuter-Interessierte!
Dass 4-teilige Seminar „Basiswissen Botanik“ begleitet Sie durch die wechselnden Jahreszeiten: Im Frühling schenken uns die Wildpflanzen Vitalität für leckere Gerichte – eine wunderbare Zeit, die Pflanzen in ihrer Ganzheit kennenzulernen! Im Sommer speichern die Pflanzen besonders viele gesundheitsfördernde Wirkstoffe. Es ist die Zeit der Fülle und des Sammelns. Im Herbst, der Erntezeit, schenkt die Natur Früchte, Samen und Wurzeln.
Erwerben Sie fundierte botanische Grundlagen der Pflanzenbestimmung. Durch Vorträge und botanische Exkursionen erlernen Sie, die Merkmale von Blüte, Blatt und Stängel die Pflanzenfamilien zu erkennen und Pflanzen sicher zu bestimmen. Das Wo und Wann Sie sammeln wird ebenso beantwortet, wie die Frage zu essbaren und giftigen Pflanzen.
In jedem Modul werden Sie neben dem theoretischen Teil für den Praxisteil Kräuter und Früchte sammeln und verarbeiten: Die Wirkweisen der Inhaltsstoffe und die Konservierungsmöglichkeiten runden das Thema ab. Lernen Sie unsere heimischen Pflanzen mit allen Sinnen kennen und ihre vielfältigen kulinarischen wie heilenden Einsatzmöglichkeiten! Die Seminareinheiten bauen aufeinander auf. Herzlich willkommen!
Programminhalte
Frühlingskräuter, botanische Grundkenntnisse 27./28.April
- Botanik: Der Aufbau einer Pflanze
- Frühjahrskräuter im Portrait
- Anlegen einer Kräutermappe (Herbarium)
- Richtig Sammeln und Konservieren (Trocknen, Sirup, Honig)
- Botanische Exkursion zur Pflanzenbestimmung
Sommerpflanzen u.-blüten, Artenkenntnisse 7./8. Juni
- Botanik: Von der Blüte zur Frucht!
- Sommerkräuter im Portrait
- Sammeln / Konservieren (Liköre, Tinkturen, Elixiere)
- Giftpflanzen / Pflanzengifte
Beeren, Samen und Wurzeln, Konservieren 10./11. August
- Botanik: Samen und Früchte
- Spätsommerkräuter im Portrait
- Beeren, Samen, Wurzeln
- Sammeln /Konservieren (Öl, Essig, Salz, Zucker)
Pflanzenfamilien, Wirkstoffe 13./14. September
- Botanik: Speicherorgane und Wintervorbereitung
- Herbstkräuter im Portrait
- Botanische Exkursion zur Pflanzenbestimmung
- Inhaltsstoffe /Anwendung und Wirkung
- Konservieren (Gelees, Marmeladen, Chutneys)
Kurszeiten: 1. Tag 10 Uhr – 20.30 Uhr (incl. Abendeinheit)
2. Tag: von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr