Vorschau Online-Seminare
GartenZeit online - 2.Staffel Eine Vortragsreihe zum Aufblühen!
![]() |
Der Schutz gegen das Corona-Virus bestimmt weiterhin unseren Alltag. Dennoch: die Natur lässt uns nicht im Stich! Der Frühsommer lässt alles neu erblühen und Ihr eigener Garten wird zum Paradies, zudem laden auch virtuelle Gartenreisen zum Erkunden, Träumen und Nachahmen ein!
Mit der zweiten Staffel unserer online-Vortragsreihe laden wir Sie zum virtuellen Austausch mit langjährigen und neuen Gartenfreunden der traditionellen LVHS-Gartentage und interessanten neuen Themen unter gleichgesinnten Gartenmenschen ein! Die live-Übertragung online per Zoom ist einfach auf Ihrem Bildschirm einzurichten, gibt Raum für Ihre Fragen per Micro oder Chat.
Zur abendlichen „blauen Stunde“ genießen wir nun immer mittwochs abends mit einem Botanical Cocktail (Rezepte erhalten Sie im Vorfeld!) – ein inspirierendes Gartenthema. ca. 70-80 min Vortrag & 30 min Austausch.
Freuen Sie sich auf viel grünen Input & guten Austausch am Bildschirm!
5 online-Vorträge zur „Blauen Stunde“: mittwochs 19.00 - 21.00 Uhr
Die Vortragsreihe beginnt am Mittwoch, den 14.04.2021 um 19.00 Uhr und endet am Mittwoch, den 19.05.2021 um 21.00 Uhr
Termine:
- 14.04.2021 Gärten und Parks in New York - Auf dem Weg zur grünen Metropole
- 21.04.2021 Gärten der Hoffnung - Zum Spaten greifen unter extremen Lebensbedingungen
- 28.04.2021 Sommertag in East Anglia - Pastorale Landschaften und zeitgenössische Gärten im unbekannten Osten Englands
- 05.05.2021 Gärten helfen Leben - Der Dritte Frühling - Gartengestaltung für Menschen mit Demenz
- 19.05.2021 Gärten im Klimawandel- Wie stelle ich meinen Garten um?
Anmeldeschluss: 12. April 2021
Downloads: Flyer GartenZeit online April Mai
Die Moderation der Abende - samt Rezept-Empfehlung für den passenden „Botanical Drink“ liegt bei :
Anja Birne, Herford, gelernte Gärtnerin, Dipl. Ing. Gartenbau und Garten-journalistin konzipiert seit 20 Jahren gärtnerisch-botanisch die traditionellen Gartentage sowie die Gartenreisen der LVHS. In ihrem neuen Buch „Das große Buch der Gärtnerinnen & Gärtner“ (CALLWEY, Februar 2021) betont sie die Bedeutung der gärtnerischen Vielfalt fu?r lebendig gestaltete und ökologisch wertvolle Gärten.
Online-Angebot - 2021 Jüdisches Leben in Deutschland - Teil 1: Vorstellung des Gedenkjahres, Anlass, Spotlights aus 1700 Jahren
In einem ersten Teil schauen wir auf 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland: Warum wird eigentlich dieses Gedenkjahr gefeiert? Und wie ging es weiter? Was ist über Bedeutung und Rolle des Judentums in Deutschland über 1700 Jahre zu sagen? Spotlights aus 1700 Jahren werden vorgestellt. Am Beispiel einzelner Persönlichkeiten wird die Vielfalt jüdischer Kultur und Religion in Deutschland lebendig.
Termin: Mittwoch 21.04.2021, 19.00 bis 21.00 Uhr
Referentin: Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder, kath. Theologin
Hinweis auf Teil 2:
27. Mai 2021, 19.00 bis 21.00 Uhr
"Lecker & gesund!" Mit der Chinesischen Ernährungslehre durch das Jahr 2021! Online-Angebot
![]() |
Vier Abende - online als Videokonferenz per Zoom - rund um das alte Wissen der chinesischen Ernährung & Kochkunst – mit dem versierten China-Kenner und Qigong-Lehrer Joachim Stuhlmacher
Termine & Themen:
2) Montag, den 03.05.2021 von 19.30 - 21.00 Uhr - Kurs-Nr. 21-456H57
Die 2 Batterien des Körpers, Yin- + Yang in der Ernährung, Qi, Säfte, Blut, Jing - Ideen fürs Mittagessen
3) Sonntag, den 26.09.2021 von 19.30 - 21.00 Uhr - Kurs-Nr. 21-457H57
Jahreszeitliche Aspekte einer guten Ernährung, Geschmäcker, Botschafts- als auch Therapiegeschmack, Ideen fürs Abendessen
4) Sonntag, den 21.11.2021 von 19.30 - 21.00 Uhr - Kurs-Nr. 21-458H57
Was ist der Unterschied zwischen einer Kuh und einer Sojapflanze?, Zusammenfassung, Wiederholung aller Themen der gesamten Reihe und die Beantwortung daraus resultierender Fragen
Referent: Joachim Stuhlmacher
Online-Angebot - KräuterZeit online - FIT FÜR DEN FRÜHSOMMER! EINE VORTRAGSREIHE SAMT ZUBEREITUNG LECKERER HEIMISCHER WILDPFLANZEN

Der Schutz gegen das Corona-Virus bestimmt weiterhin unseren Alltag. Dennoch, die Natur lässt uns nicht im Stich - auf in den Frühsommer! Entdecken Sie unter Anleitung einer erfahrenen Kräuterpädagogin die Wildkräuter vor Ihrer Haustür. An vier Nachmittagen lernen Sie heimische Wildpflanzen intensiv kennen. In Pflanzenportraits werden botanische Erkennungsmerkmale, Wirkstoffe, Mythologien und Anwendung in Küche und Heilkunde in einem Vortrag vorgestellt. Anschließend bereiten wir gemeinsam vor laufenden Kameras kleine grüne Köstlichkeiten zu. Fast wie bei Fernsehköchen – nur diesmal machen Sie mit, und die Referentin kann wertvolle Hinweise geben! So lernen Sie die Pflanzen ganzheitlich kennen.
Mit unserer Workshop-Reihe laden wir Sie zum virtuellen Austausch mit Naturbegeisterten ein. Die live-Übertragung online per Zoom ist einfach auf Ihrem Bildschirm einzurichten, gibt Raum für Ihre Fragen per Micro oder Chat.
Sie erhalten Informationen, um vorab die Kräuter in Ihrer heimischen Umgebung selbst zu sammeln. Im Praxis-Teil des Nachmittags werden wir diese zubereiten. Freuen Sie sich auf viel grünen Input & leckere Rezepte & guten Austausch in dieser Zeit am Bildschirm!
Online Termin: Mo., 10.05.2021, 15.00 Uhr - Mo., 21.06.2021, 18.00 Uhr
Vier online-Workshops: jeweils 15.00 - 18.00 Uhr
Montag, 10. Mai
Dienstag, 25. Mai
Dienstag, 8. Juni
Montag, 21. Juni
Referentin: Celia Nentwig Diplom-Designerin und staatl. zertifizierte Kräuter-pädagogin, gründete 2006 „Kräuter-Sinn“, veranstaltet Wildkräuter-Events und -Seminare, bietet Kräuterwanderungen an und begleitet u.a. Jean-Marie Dumaine (Wildpflanzen-Spitzenkoch) bei seinen Tagesevents. In ihrem im Februar 2021 erschienenen neuen Buch "WILDPFLANZEN - Mein Superfood" stellt die Autorin ihre 70 besten und erfolgreichsten nachhaltigen und gesunden Rezepte vor, Düsseldorf, www.kraeuter-sinn.de
Beten – aber wie? Impulse und einfache Übungen aus der christlichen Spiritualität" Impuls von Weihbischof Dr. Stefan Zekorn
![]() |
Für viele sind traditionelle Gebetsformen überholt. Aber wie kann man beten, um die Kraft des Gebets für das eigene Leben fruchtbar zu machen? Die christliche Spiritualität hält ein sehr vielfältiges Angebot bereit. Dies soll an vier Abenden erschlossen werden.
Die Teilnahme ist an allen vier Abenden oder auch nur an einem möglich.
Termine:
- Dienstag, 09.02.2021, 19.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr Kurs.-Nr. 21-402S75c - Online -
Achtung Zoom ab 19.00 Uhr geöffnet, Vortragsbeginn: 19.30 Uhr
- Mittwoch, 10.03.2021, 19.30 Uhr – ca. 21.00 Uhr Kurs.-Nr. 21-403S75c - Online
Achtung Zoom ab 19.00 Uhr geöffnet, Vortragsbeginn: 19.30 Uhr
- Donnerstag, 15.04.2021, 19.30 Uhr – ca. 21.00 Uhr Kurs.-Nr. 21-404S75c
Achtung Zoom ab 19.00 Uhr geöffnet, Vortragsbeginn: 19.30 Uhr
- Montag, 17.05.2021, 19.30 Uhr – ca. 21.00 Uhr Kurs.-Nr. 21-405S75c
Corona bedingt bitten wir vorab um eine Anmeldung.
Teilnehmergebühr:
- Online-Termine ohne Teilnahmegebühr
- Zoom-Link wird nach der schriftlichen Anmeldung zugeschickt!
Referent: Weihbischof Dr. Stefan Zekorn
Online-Angebot - Standortbestimmung - Neuer Termin!
![]() |
Bildungsurlaub! Online-Angebot mit Einzelcoaching Termin: Mi., 19.05.2021, 09.00 Uhr - Do., 20.05.2021, 16.30 Uhr Referentin: Kerstin Goldschmidt, Dipl. Wirtschaftswissenschaftlerin, Coach und Trainerin |
|
Online-Angebot - 2021 Jüdisches Leben in Deutschland - Teil 2: Jüdisch-christlicher Dialog heute
In einem zweiten Teil diskutieren wir den Stand der gegenwärtigen jüdischchristlichen Gespräche am Beispiel christlicher und jüdischer Dokumente und gehen der Frage nach, wohin der jüdisch-christliche Dialog auf dem Weg ist und welche Bedeutung die vorrangig theologische Fragestellung für die Begegnung mit zunehmend antisemitischen Haltungen und Handlungen hat bzw. wo unsere VerANTWORTung als Christen in der Begegnung und im Einsatz für die erneut gefährdete Schwesterreligion des Judentums liegt und aus welchen Quellen und Erkenntnissen sie sich speist. Herzliche Einladung!
Referentin: Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder, kath. Theologin
Termin: Donnerstag 27. Mai 2021, 19.00 bis 21.00 Uhr
Vorschau auf die Seminare in der LVHS
Gesprächskreis für trauernde Angehörige

Trauer wagen und verwandeln lernen
Termin: Montag, 31.05.2021 bis Mittwoch, 02.06.2021
Referent: Franz Schoo (Dipl. Theol.)
Referent: Monika Schoo (Dipl. Sozialarbeiterin)
Fahrrad-Kultur-Tour I
![]() |
Mit dem Rad durch das Münsterland.
Termin: Mo., 21.06.2021, 11.00 Uhr - Fr., 25.06.2021, 13.30 Uhr
Referent: Werner Heitmann, Radwanderführer Warendorfer Radwanderfreunde e.V.
Referent: Heiko Villwock, Logotherapeut und Existenzanalytiker
Referentin: Susanne Wittkamp, Päd. Mitarbeiterin der LVHS
Wenn nicht jetzt, wann dann?

123. Internationaler Hauptkurs 2021
Für zukünftige Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen
Achtung Terminverschiebung!
Neuer Termin: Montag, 21.06.2021, 10.00 Uhr - Sonntag, 11.07.2021, 14.30 Uhr
Es laden ein:
Michael Gennert, Direktor der LVHS
Bernd Hante, Diözesanpräses der KLJB/KLB
Christina Börger, Fachbereichsleiterin der LVHS Freckenhorst
Johanna Pelkum, Vorsitzende der Ehemaligengemeinschaft
Benedikt Grothues, Vorsitzender der Ehemaligengemeinschaft
Studienreise "Jüdisches Leben in Berlin und Deutschland"
![]() |
„JÜDISCHES LEBEN IN BERLIN UND DEUTSCHLAND“
Studienreise nach Berlin vom 24. Bis 27. Oktober 2021
321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland bildet den Anlass für eine Studienreise
nach Berlin, um in Deutschlands Hauptstadt mehr über die Bedeutung der jüdischen Kultur
und Geschichte für Deutschland und Europa zu erfahren.
Veranstalter und Einladende sind die Katholische Landvolkshochschule in Freckenhorst (Bistum
Münster), der Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken sowie der katholische Reiseveranstalter
Emmaus-Reisen.
Lernen Sie in Berlin die wechselvolle Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines vielfältigen
jüdischen Lebens kennen.
Geplant sind u.a. Besuche und Führungen in der Neuen Synagoge, auf dem jüdischen Friedhof
an der Schönhauser Allee, der neuen Dauerausstellung „Jüdische Geschichte und Gegenwart
in Deutschland“ im Jüdischen Museum Berlins und des Abraham Geiger Kollegs in Potsdam,
dem ersten Rabbinerseminar in Zentraleuropa.
Neben dem offiziellen Programm bleibt Ihnen aber auch genügend Zeit die pulsierende Metropole
Berlin auf eigene Faust zu entdecken.
Wir laden herzlich ein!
Reiseleitung: DR. Esther Brünenberg-Busswolder
Anmeldung:
Sie können sich bei der LVHS Freckenhorst oder dem Ev. Kirchenkreis Steinfurt-
Coesfeld-Borken verbindlich für die Studienfahrt nach Berlin anmelden.
Ihre Anmeldung wird an den Reiseveranstalter Emmaus-Reisen weitergeleitet.
Bitte füllen Sie pro Person einen Anmeldeschein (Downloade Anmeldeschein und Flyer) aus. Mit Ihrer Unterschrift wird die Anmeldung verbindlich. Vom Reiseveranstalter erhalten Sie nach Anmeldung
eine schriftliche Bestätigung. Nach Erhalt der Bestätigung wird eine Anzahlung
in Höhe von 20 % des Reisepreises fällig. Die Restzahlung ist bis 4 Wochen
vor Reisebeginn zu leisten. Für den späten Sommer ist ein Vortreffen zu dieser
Reise vorgesehen. Angemeldete Teilnehmende erhalten dazu später noch eine gesonderte
Information.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Katholische Landvolkshochschule Freckenhorst
Ansprechpartner ist Herr Maximilian Hermes, Fachbereichsleiter
Telefon : 02581/9458-240 ; E-Mail: hermes-m@bistum-muenster.de
Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken
Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder, Theologin
Telefon: 0175/2180681; E-Mail: esther.bruenenberg@ekvw.de
Hinweis zum Coronavirus (COVID-19)

Alle unsere Angebote richten sich nach der NRW-Coronaschutzverordnung. Den aktuellen Stand finden Sie unter "mehr"!
LVHS Galerie

Margret Westmeyer
Ausstellung „Fließende Farben"
Ausstellung vom 28.10.20 -18.06.21
Aufgrund der aktuellen Situation finden zur Zeit keine Ausstellungseröffnungen statt und die Ausstellungen
sind nur für Kursbesucher zu besichtigen.
